Über das Heimatmuseum

Unser Heimatmuseum am Bahnhofplatz 22 ist in einem der ältesten Strasshofer Gebäude untergebracht, nämlich in der im Jahr 1918 errichteten sogenannten „Konsumbaracke“, einem interessanten Fachwerkbau. Am 6. November 2004 fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste – darunter der seinerzeitige Bezirkshauptmann Dr. Karl Gruber – die feierliche Eröffnung des Museums durch Bürgermeister Dr. Rolf A. Neidhart statt. Damals umfasste das Museum lediglich die Ausstellungsräume westlich (links) des Einganges und im Untergeschoß.

Der Schaffung des Heimatmuseums ging eine über 40 Jahre umfassende Sammlungstätigkeit des 2013 verstorbenen Altbürgermeisters Reg. Rat Josef Neidhart voraus. Nachdem die Gemeinde die bauliche Sanierung des westlichen Gebäudebereiches abgeschlossen hatte, begann Altbürgermeister Reg. Rat Josef Neidhart ab dem Jahr 2003, diesen Teil des Museums mit den von ihm gesammelten Objekten einzurichten. Unterstützt wurde er dabei von einigen museumsbegeisterten Leihgebern. In dieser Zeit erwies es sich auch als besonderer Glücksfall, dass unser damaliger Pfarrer Wim Moonen Bürgermeister Dr. Rolf A. Neidhart erzählte, im Pfarrhaus befinde sich ein sehr großes Marienbild, welches er dem Museum als Leihgabe überlassen könnte. Die Kustodin der Erzdiözese Wien beurteilte das Gemälde als Werk aus dem Spätbarock (etwa Mitte des 18. Jahrhunderts). Das Bild wurde fachgerecht restauriert und ist das älteste Ausstellungsobjekt des Museums.

In den folgenden Jahren wurden nach und nach auch die östlichen Räume des Museumsgebäudes (rechts des Einganges) von der Gemeinde baulich saniert. Die Stromanschlüsse, die Heizung, der Wasseranschluss und die Alarmanlage wurden installiert. Im Jahr 2012 gründete dann Dr. Rolf A. Neidhart – damals bereits Bürgermeister a. D. – gemeinsam mit der Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Ludwig Deltl, den Museumsverein „Kulturhaus Strasshof an der Nordbahn“, dessen Hauptaufgaben insbesondere der Betrieb des Heimatmuseums und dessen Weiterentwicklung sind. Vorsitzender des Vereins wurde Bürgermeister a. D. Dr. Rolf A. Neidhart, Vorsitzender-Stellvertreter Bürgermeister Ludwig Deltl.

Anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums unserer Heimatgemeinde und des 10-Jahr-Jubiläums des Heimatmuseums wurde in den neu adaptierten östlichen Räumen des Museumsgebäudes die Jubiläumsausstellung der Gemeinde „Unser Strasshof – Die ersten 90 Jahre“ gestaltet. Für diese Aufgabe hatte die Gemeinde die Museumsberater „section.a“ engagiert, welche bereits in vielen Museen als Kuratoren von Ausstellungen erfolgreich tätig waren. Diesem Team ist es mit Unterstützung der örtlichen Mitarbeiter gelungen, ein modernes und einprägsames Bild der Geschichte unserer Heimatgemeinde zu zeichnen.

Die Eröffnung dieser Sonderausstellung – verbunden mit der gleichzeitigen Neu-Eröffnung des nunmehrigen Kulturhauses Heimatmuseum – erfolgte im Rahmen der Gemeindefeierlichkeiten in Anwesenheit vieler Ehrengäste am 2. Mai 2014 durch Bürgermeister Ludwig Deltl. Der „alte Bereich“ des Museums (die Räume westlich des Einganges und im Untergeschoß) blieben zunächst unverändert.

Im Jahr 2016 wurde von einem Team, bestehend aus örtlichen Mitarbeitern und den Museumsberatern von „section.a“, der Vollausbau des Heimatmuseums mit der Neugestaltung und Modernisierung des „alten Bereiches“ abgeschlossen. Der Raum mit dem spätbarocken Altarbild im Erdgeschoß wurde so adaptiert, dass dieser jeweils ohne großen Aufwand als SAAL FÜR SONDERAUSSTELLUNGEN zu Spezialthemen (Vernissagen, Vereinsjubiläen usw.) zur Verfügung steht. Im Gewölbe im Untergeschoß wurde ein SCHAUDEPOT eingerichtet, in dem Ausstellungsmaterial, das in den oberen Räumen nicht benötigt wird, sowohl gelagert als auch besichtigt werden kann. Es gibt dort zu ausgewählten Themen möblierte Nischen mit weiterführenden Objekten, Dokumenten und sonstigen Materialien, mit deren Hilfe Museumsbesuchern die Möglichkeit zur interaktiven Mitwirkung geboten wird. Es soll damit ein offenes Handlungsfeld – z. B. auch für Schulen und Vereine – geschaffen werden.

Weiters wurde auch die Sonderausstellung „Unser Strasshof – Die ersten 90 Jahre“ zur DAUERAUSSTELLUNG „UNSER STRASSHOF – GESTERN HEUTE MORGEN“ umgestaltet, in der die Geschichte von Strasshof an der Nordbahn – gemäß dem Motto „Das Heimatmuseum als Gedächtnis der Gemeinde“ – ständig präsent ist.

Die feierliche Wiedereröffnung des nunmehr voll ausgebauten und neu gestalteten Heimatmuseums durch Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Karin Renner und Bürgermeister Ludwig Deltl erfolgte am 10. Dezember 2016. Zahlreiche Ehrengäste – darunter Bezirkshauptmann Dr. Martin Steinhauser – und viele Strasshoferinnen und Strasshofer wohnten dem Festakt bei. Gleichzeitig begann die erste Sonderausstellung im neuen Sonderausstellungssaal unter dem Titel „6 STRASSHOFER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER STELLEN AUS“.

Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums unserer Heimatgemeinde im Jahr 2023 wurde die DAUERAUSSTELLUNG „UNSER STRASSHOF – GESTERN HEUTE MORGEN“ auf den dem Jahr 2023 entsprechenden aktuellen Stand gebracht und eine Sonderausstellung „Zurück in die Zukunft – Ein Wandcartoon von Veronika Szücs“ gestaltet.

Ergänzend zum „Normalbetrieb“ ist weiterhin beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit der Regional-Musikschule Strasshof und mit der Volkshochschule Strasshof kleine Konzerte und Dichterlesungen im Museum zu veranstalten. Geplant ist auch eine Kooperation mit unserer Europa-Mittelschule, unserer Volksschule und Strasshofer Vereinen. Durch diese Aktivitäten soll unser Heimatmuseum ständig interessant und lebendig bleiben.

Was das Vereinsgeschehen anlangt, so wurde Bürgermeister a. D. Dr. Rolf A. Neidhart im Jahr 2021 zum dritten Mal für vier Jahr zum Vereinsvorsitzenden gewählt und Bürgermeister Ludwig Delt zu seinem Stellvertreter.

Hauptziele des Vereins:

  • Der Betrieb und die Weiterentwicklung unseres Heimatmuseums am Bahnhofplatz 22 (gegenüber dem Postamt)
  • Die Dokumentation der örtlichen Feuerwehrgeschichte
  • In Zusammenarbeit mit dem Verein „Arbeitsgruppe Strasshof“ die Dokumentation der in den Jahren 1942-1945 von den Nationalsozialisten in Strasshof betriebenen sieben Zwangsarbeiterlagern und der tragischen Schicksale jener Menschen, die in diesen Lagern Opfer des verbrecherischen Nazi-Regimes geworden sind
  • Die Durchführung möglichst breit gefächerter kultureller Veranstaltungen im Rahmen des Museums, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit der Regionalmusikschule Strasshof, der Volkshochschule Strasshof und den Strasshofer Pflichtschulen (Volksschule und Europa-Mittelschule)

Der Vereinsvorstand